Kategorie: Rechtswissen

Firmenübernahme einfach erklärt: Das solltest du wissen

Eine Firmenübernahme ist längst nicht mehr nur ein Thema für Wirtschaftsnachrichten – sie betrifft Startups ebenso wie Traditionsunternehmen, den Mittelstand und große Konzerne. Erinnerst du dich an den Aufkauf von WhatsApp durch Facebook oder die Übernahme regionaler Bäckereiketten durch große Franchise-Systeme? Ob Tech-Player, Familienbetrieb oder Handwerksunternehmen: Wenn eine Firma übernommen wird, geht es nicht nur ums Geld – es geht

Weiterlesen

Berliner Testament bei Hausbesitz: Das solltest du vorher wissen

Wenn ein Paar gemeinsam ein Eigenheim besitzt, denkt man bei der Schlüsselübergabe selten daran, was passiert, wenn einer plötzlich nicht mehr da ist. Doch genau dieser Moment kann zur großen Belastung werden – emotional und finanziell. Das Berliner Testament bei Hausbesitz bietet eine Möglichkeit, vorausschauend zu handeln. Es schützt die überlebende Person vor dem Verlust des gemeinsamen Zuhauses. Doch ohne

Weiterlesen

Wer haftet bei einer GmbH? Das musst du als Unternehmer wissen

Wer haftet bei einer GmbH? – Diese Frage stellt sich schnell, wenn ein Unternehmen in Schieflage gerät. Vielleicht hast du selbst schon Schlagzeilen gelesen über Start-ups, die Insolvenz anmelden mussten, während die Investoren glimpflich davonkamen – oder über Geschäftsführer:innen, die plötzlich mit ihrem Privatvermögen für Steuerschulden geradestehen mussten. Auch für Kund:innen, die offene Rechnungen von einer GmbH nicht beglichen bekommen,

Weiterlesen

Was ist Hehlerei? So erkennst du Risiken beim Kauf

Was ist Hehlerei? Du findest auf einem Flohmarkt ein fast neues iPhone für nur 80 Euro – ohne Verpackung, ohne Rechnung, und der Verkäufer redet sich um Kopf und Kragen. Oder eine Bekannte will dir kurzfristig ein teures E-Bike günstig verkaufen, weil sie „dringend Geld braucht“. Wer kann da schon widerstehen? Solche Situationen sind alltäglich – und genau da beginnt

Weiterlesen

Stiftung gründen: Voraussetzungen, Kosten und Ablauf

Wenn du eine Stiftung gründen möchtest, bedeutet das Verantwortung zu übernehmen, Werte weiterzugeben und vielleicht sogar für viele Jahre Gutes zu tun – noch lange nachdem man selbst nicht mehr da ist. Doch wie funktioniert das überhaupt? Wer kann eine Stiftung gründen, was braucht es dafür – und wann lohnt sich dieser Weg wirklich? Oft wirken Stiftungen wie etwas für

Weiterlesen

Was ist ein Gesellschaftsvertrag? Alles Wichtige einfach erklärt

Du planst mit Freund:innen einen Foodtruck aufzumachen, gemeinsam eine App zu entwickeln oder eine kleine Agentur zu gründen. Voller Begeisterung stürzt ihr euch ins Projekt, besprecht Ideen und Aufgaben – alles läuft super. Aber dann: Wer darf das Konto verwalten? Was passiert, wenn jemand keine Zeit mehr hat oder aussteigen will? Und wie wird der Gewinn aufgeteilt? Spätestens in solchen

Weiterlesen

Was ist eine Revision? Kurz und einfach erklärt 

Jemand wird trotz offenkundiger Zweifel an seiner Schuld zu einer Gefängnisstrafe verurteilt – das Schlaglicht der Öffentlichkeit richtet sich sofort auf das Urteil. Expert:innen diskutieren in Talkshows und in sozialen Medien hagelt es Kritik. Oder: Ein Unternehmen verliert einen millionenschweren Zivilprozess, obwohl Hinweise bestehen, dass das Gericht ein Gesetz falsch ausgelegt hat. In solchen und ähnlichen Fällen kommt die Revision

Weiterlesen

Nachehelicher Unterhalt: Berechnung und Voraussetzungen

Wenn Paare sich trennen, endet damit nicht immer auch die Verantwortung füreinander – zumindest nicht sofort. Der nacheheliche Unterhalt sorgt gerade in solchen Situationen regelmäßig für Diskussionen: Muss die besser verdienende Person noch für den anderen zahlen, obwohl die Liebe längst vorbei ist? Was passiert, wenn man wegen der Kinder zuhause geblieben ist, während der andere Karriere gemacht hat? Wer

Weiterlesen

Urkundenfälschung: Diese Strafe droht

Ein gefälschter Impfausweis, eine manipulierte Schulbescheinigung oder eine Unterschrift, die nicht von der echten Person stammt – schon solche scheinbar kleinen Tricksereien können rechtlich große Konsequenzen haben. Auf die Urkundenfälschung droht eine Strafe – und diese trifft deutlich mehr Menschen, als man denkt. Und es kann ernsthafte Folgen haben – vom Strafverfahren bis hin zum Eintrag ins Führungszeugnis. Viele denken,

Weiterlesen

Schenkung an Kinder zu Lebzeiten: Das solltest du wissen

Schenkung zu Lebzeiten – allein der Begriff klingt nach Großzügigkeit, Vertrauen und dem Wunsch, jemandem zu helfen. Vielleicht hörst du gerade im Verwandten- oder Bekanntenkreis Sätze wie: „Meine Mutter will mir das Haus überschreiben, solange sie noch fit ist“ oder Unsere Großeltern haben meinem Bruder das Startkapital fürs eigene Unternehmen geschenkt.“ Solche Entscheidungen sind nicht nur emotional, sondern auch bedeutende

Weiterlesen