Kategorie: Arbeitsrecht

Abmahnung erhalten: Was tun?

Ein durchschnittlicher Morgen, du hast deine Tasse Kaffee in der Hand und die alltägliche Routine beginnt. Doch plötzlich ändert sich die Atmosphäre. Deine Vorgesetzte kommt mit ernster Miene in dein Büro und sagt: “Wir müssen da über eine Angelegenheit sprechen”. Sie übergibt dir eine Abmahnung. Der Schock sitzt tief. Du hast eine Abmahnung erhalten: Was tun? Ist der erste Schreck

Weiterlesen

Darf der Arbeitgeber WhatsApp & Co. mitlesen? 

Spätestens seitdem das Home Office regelmäßiger Bestandteil im Arbeitsleben vieler Arbeitnehmer:innen geworden ist, kommunizieren viele von uns mit ihren Kollegen über Chats, per E-Mail oder Videotelefonate. Das Pläuschen in der Kaffeepause, im Flur oder am Kopierer wird im Home Office oft durch einen kurzen Call oder Chatnachrichten ersetzt. Aber wie privat sind diese Nachrichten und dürfen Arbeitgeber:innen Chats lesen? Schauen

Weiterlesen

Wie viel Urlaub steht mir zu?

Wer arbeitet, muss auch ausreichend Zeit haben, um sich zu erholen. Genau dafür gibt es den gesetzlichen Urlaubsanspruch. Doch wie viel Urlaub steht mir zu? – Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab.  Erfahre in diesem Beitrag mehr über die gesetzlichen Grundlagen zum Jahresurlaub und lerne mehr darüber, wie du

Weiterlesen

Darf ich Homeoffice im Ausland machen?

Immer mehr Arbeitnehmende und auch Unternehmen sehen die Vorteile von Homeoffice und Remote-Arbeit. Damit einher geht auch der Wunsch, nicht nur aus den eigenen vier Wänden heraus, sondern auch von anderen Orten dieser Welt flexibel arbeiten zu können. Die Frage ist nur: Darf ich Homeoffice im Ausland machen? In vielen Berufen ist das nicht ohne weiteres möglich. Für viele digital

Weiterlesen

Gibt es ein Recht auf Homeoffice?

Homeoffice wird immer beliebter. Insbesondere durch die Pandemie hat sich gezeigt, was in dieser Hinsicht alles möglich ist. Nicht nur Arbeitnehmer:innen suchen immer mehr nach flexiblen Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten, auch immer mehr Unternehmen bieten Homeoffice an, um Bewerber:innen von sich zu überzeugen. Doch gibt es ein Recht auf Homeoffice als Arbeitnehmer:in?  Sowohl im Arbeitsrecht als auch in der Politik

Weiterlesen

AGG einfach erklärt

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Das Gesetz besteht aus 33 Paragraphen und hat das Ziel, Diskriminierung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu verhindern (§ 1 AGG).  Ein gewisses Risiko, auf der Arbeitsstelle Benachteiligungen zu erfahren, trifft leider alle. Und dafür kann es manchmal reichen, für einen Job „zu jung“ oder „zu alt“ zu

Weiterlesen

Für wen gilt Mindestlohn?

Der Mindestlohn ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsmarktes und sorgt für faire Bezahlung. Im Jahr 2023 betrug der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 12,00 Euro pro Stunde, doch bereits im Januar 2024 soll er auf 12,41 Euro angehoben werden.  Von der Erhöhung profitieren mehrere Millionen Menschen in Deutschland. Doch für wen gilt der Mindestlohn? Welche Ausnahmen gibt es und wie wird

Weiterlesen

Vorstellungsgespräch: Frage nach Schwangerschaft erlaubt?

Ein Vorstellungsgespräch kann ziemlich nervenaufreibend sein, besonders wenn persönliche Fragen aufkommen. Viele antworten zwar schnell und bedenkenlos auf Fragen nach beruflicher Erfahrung oder eigenen Kompetenzen. Doch wie sieht es mit Fragen zur Schwangerschaft und Familienplanung aus? Dürfen Arbeitgeber:innen einfach nachfragen oder ist das unzulässig? In diesem Beitrag klären wir, welche Fragen im Vorstellungsgespräch zulässig sind und welche nicht. Eins sei

Weiterlesen

Unproduktiv im Home Office? Arbeitgeber trifft die Beweislast

Um die Produktivität im Home Office ranken sich viele Gerüchte. Während die einen in den eigenen vier Wänden deutlich konzentrierter arbeiten können, finden die anderen zwischen diversen Haushaltsaufgaben kaum noch eine freie Minute für die Arbeit.  Nichtsdestotrotz bedeutet Home Office nicht gleich Freizeit. Was aber, wenn Arbeitgeber:innen der Meinung sind, dass Arbeitnehmer:innen im Home Office zu wenig leisten? Kann dies

Weiterlesen

Negative Kununu-Bewertungen: Ein Leitfaden für Arbeitgeber

Ob es um den Besuch eines Restaurants, die Wahl eines Buches oder Einkäufe in Online-Shops geht: Bewertungsportale sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Bedeutung solcher Online-Rezensionen für Verbraucher:innen, gerade wenn es um Kaufentscheidungen geht, ist allgemein bekannt. Jobinteressent:innen nutzen Plattformen wie Kununu oder Jobvoting ebenfalls intensiv, um sich ein Bild vom potenziellen Arbeitgeber zu machen: Teilt dieser Arbeitgeber

Weiterlesen