Kategorie: Verkehrsrecht

Betrunken Fahrrad fahren, Führerschein weg: Wie lange?

Sommernacht, gute Laune, ein paar Bier – und danach schnell mit dem Rad nach Hause. Was viele nicht wissen: Wer betrunken Fahrrad fährt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch den Führerschein. Jedes Jahr verlieren Hunderte Menschen in Deutschland ihre Fahrerlaubnis, obwohl sie gar nicht mit dem Auto unterwegs waren. Besonders tückisch: Die Promillegrenze für Radfahrer liegt höher, aber die

Weiterlesen

Wann kommt Post von der Polizei nach Blutabnahme?

Du bist nachts nach einer Feier auf dem Heimweg. Du hast zwar etwas getrunken, fühlst dich aber noch fahrtüchtig. Plötzlich wirst du von der Polizei angehalten. Die Kontrolle endet mit einer Blutentnahme – und dann beginnt das Warten. Kein Brief, kein Anruf, keine Infos. Was bedeutet das? Wann kommt Post von der Polizei nach der Blutabnahme – etwa wegen Alkohol?

Weiterlesen

Fahren ohne Kennzeichen: Diese Strafe droht

Einmal schnell Brötchen holen oder das Auto nur kurz umparken – viele denken, dass es nicht so schlimm ist, ohne Kennzeichen zu fahren. Doch das kann schnell teuer werden oder sogar eine Straftat sein. Polizei und Ordnungsamt verstehen hier keinen Spaß, denn das Kennzeichen dient nicht nur zur Identifikation, sondern auch als Nachweis für die Zulassung und Versicherung des Fahrzeugs.

Weiterlesen

Zeugnisverweigerungsrecht bei Blitzer: Darfst du schweigen?

Du bekommst Post von der Bußgeldstelle: Ein Anhörungsbogen wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung – doch du warst gar nicht selbst am Steuer. Musst du jetzt den tatsächlichen Fahrer oder die Fahrerin nennen? Oder darfst du schweigen? Das sogenannte Zeugnisverweigerungsrecht kann in solchen Fällen helfen, aber es gibt einiges zu beachten. Wann du schweigen darfst und welche Konsequenzen das haben kann, erfährst du

Weiterlesen

Anwalt für Verkehrsrecht: Bußgeld, Fahrverbot oder Unfall

Ein Moment der Unachtsamkeit – und schon blitzt es auf der Autobahn. Der Bußgeldbescheid flattert ins Haus, und plötzlich drohen saftige Strafen: Punkte in Flensburg, hohe Geldbußen oder sogar ein Fahrverbot. Noch schlimmer wird es nach einem Unfall, wenn die Versicherung nicht zahlen will oder dir plötzlich eine Mitschuld angelastet wird. Wer sich in solchen Situationen alleine gegen Behörden oder

Weiterlesen

Aufbauseminar: Kosten, Probezeit und Ablauf

Du bist gerade erst frisch mit deinem Führerschein unterwegs – und dann passiert’s: Ein kleiner Fehler, eine Unachtsamkeit, und schon flattert ein Bescheid ins Haus. Die Folge? Ein verpflichtendes Aufbauseminar, das nicht nur Zeit kostet, sondern auch ordentlich ins Geld geht. Aber warum ist das so? Wir erklären dir, was du wissen musst – von den Gründen für das Aufbauseminar

Weiterlesen

Handy am Steuer: Beweispflicht, Strafe und Probezeit

Du bist nur kurz abgelenkt – und schon ist es passiert: Ein Auffahrunfall, weil du eine Nachricht lesen wolltest. Handy am Steuer ist eine der häufigsten Unfallursachen in Deutschland. Doch viele wissen nicht genau, wann sie erlaubt oder verboten ist. Noch schlimmer: Wer in der Probezeit mit dem Handy am Steuer erwischt wird, muss mit besonders harten Konsequenzen rechnen. Aber

Weiterlesen

Ist eine Dashcam im Auto erlaubt? Rechtslage und Strafen

Immer mehr Autofahrer:innen installieren Dashcams in ihren Fahrzeugen. Die kleinen Kameras sollen im Ernstfall helfen, Schuldfragen bei Unfällen zu klären. Doch was viele nicht wissen: Die Nutzung ist rechtlich heikel. Datenschutzgesetze setzen enge Grenzen, und nicht jede Aufnahme darf vor Gericht als Beweis verwendet werden. Ist eine Dashcam im Auto erlaubt? Ist eine Parküberwachung erlaubt? Und welche Strafen drohen bei

Weiterlesen

Fahren ohne Versicherungsschutz: Diese Strafe droht

Du bist auf dem Weg zur Arbeit und plötzlich hält dich die Polizei an. Alles scheint in Ordnung – bis ein kurzer Blick ins System zeigt: Dein Auto ist nicht versichert. Die Konsequenzen für das Fahren ohne Versicherungsschutz? Eine Strafe, die dir unter anderem den Führerschein kosten kann. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber. Wir bei legalnerd erklären Jura einfach

Weiterlesen

Fahrverbot in Geldstrafe umwandeln – so geht’s!

Du erhältst nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung plötzlich ein Fahrverbot von einem Monat. Dein Auto ist aber dein wichtigstes Arbeitsmittel, ohne das du nicht ins Büro fahren oder Kund:innen erreichen kannst. Ein solches Fahrverbot kann deinen gesamten beruflichen Alltag aus der Bahn werfen. Doch du kannst unter Umständen das Fahrverbot in eine Geldstrafe umwandeln – vor allem, wenn das Fahrverbot deine Existenz

Weiterlesen