Kategorie: Arbeitsrecht

Betriebsbedingte Kündigung: Häufige Fehler bei der Sozialauswahl

Die betriebsbedingte Kündigung sorgt in Verbindung mit der Sozialauswahl immer wieder für Unsicherheit – nicht nur bei Unternehmen, sondern vor allem bei den Betroffenen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie sie viele Unternehmen zuletzt erlebt haben, kommt es häufig zu Stellenabbau: Automobilkonzerne verlagern Werke ins Ausland, Start-ups streichen Personal nach der nächsten Finanzierungsrunde, und sogar der Einzelhandel trennt sich aus

Weiterlesen

Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung: Das musst du wissen

Eine plötzliche Kündigung trifft viele Arbeitnehmer:innen völlig unerwartet. Gerade bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage, in der Unternehmen Stellen abbauen oder ganze Abteilungen schließen, fragen sich viele: Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? Besonders wenn die Kündigung „aus betrieblichen Gründen“ erfolgt, geht bei vielen sofort die Hoffnung auf eine finanzielle Entschädigung auf. Doch eine Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung gibt es leider

Weiterlesen

Urlaubsanspruch bis Mutterschutz: Das steht dir zu

Urlaub – das klingt nach Erholung, Sonne und Abschalten vom Job. Doch was passiert mit deinem Urlaubsanspruch bis Mutterschutz? Viele Frauen fragen sich: Verfällt mein Urlaub dann? Muss ich ihn vorher nehmen? Was ist, wenn ich danach direkt in Elternzeit gehe? Und wie sieht das eigentlich rechtlich aus – darf mein Arbeitgeber den Urlaub kürzen? Diese Fragen sind nicht nur

Weiterlesen

Krankschreibung rückwirkend möglich? Das sagt das Gesetz

Du wachst mit Schüttelfrost, Übelkeit und null Energie auf. Klar ist: Du kannst auf keinen Fall zur Arbeit. Doch du hoffst, dass es besser wird – vielleicht morgen. 3 Tage später schleppst du dich zur Arztpraxis. Diagnose: Virusinfekt. Die Krankschreibung ist kein Problem. Aber dann kommt die Frage: Gilt eine Krankschreibung rückwirkend? – Genau da wird’s juristisch heikel. Vielen ist

Weiterlesen

Aufhebungsvertrag mit Abfindung: Alles, was du wissen musst

Plötzlich steht der Job auf der Kippe. Deine Vorgesetzte bittet dich zu einem Gespräch und legt dir einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung auf den Tisch. Klingt erstmal gut – Geld für den Abschied und keine Kündigung in der Personalakte. Doch was viele nicht wissen: So ein Vertrag kann auch Nachteile haben. Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, steuerliche Tücken oder schlichtweg ein zu niedriges

Weiterlesen

Alles zum Aufhebungsvertrag auf Wunsch des Arbeitnehmers

Du hast eine neue Stelle gefunden und willst einfach nur raus aus deinem jetzigen Arbeitsverhältnis – aber die lange Kündigungsfrist steht im Weg. Dann liest du zum ersten Mal: „Aufhebungsvertrag auf Wunsch des Arbeitnehmers“ und informierst dich über diese Option. Klingt einfach. Aber ist es das auch? Ein Aufhebungsvertrag kann ein Weg in einen Neuanfang sein – ganz ohne Kündigung. 

Weiterlesen

Arbeitslosengeld bei Aufhebungsvertrag: Das solltest du wissen

Ein neuer Job in Aussicht, ein mieses Arbeitsklima oder einfach der Wunsch nach Veränderung – es gibt viele Gründe, warum Menschen ihren Arbeitsvertrag freiwillig beenden. Immer öfter bieten Arbeitgeber:innen dafür einen Aufhebungsvertrag an. Klingt erstmal fair, oder? Doch was viele nicht wissen: Es gibt erstmal kein Arbeitslosengeld bei Aufhebungsvertrag. Denn wer einen Aufhebungsvertrag unterschreibt, riskiert eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Plötzlich

Weiterlesen

Tarifvertrag für Leiharbeiter: Alles, was du wissen musst

Leiharbeit kann eine gute Möglichkeit sein, schnell einen Job zu finden. Doch oft fragen sich Beschäftigte: Verdiene ich genug? Habe ich dieselben Rechte wie Festangestellte? Genau hier kommen Tarifverträge ins Spiel. Sie regeln Lohn, Urlaub und viele weitere Arbeitsbedingungen für Leiharbeiter:innen. Aber nicht alle kennen ihre Rechte – und nicht immer halten sich Unternehmen daran. Erfahre in diesem Artikel mehr

Weiterlesen

Quiet Vacationing: Erlaubt oder verboten? Mögliche Folgen

Arbeiten und gleichzeitig heimlich Urlaub machen – klingt verlockend, oder? Genau das steckt hinter dem neuen Trend „Quiet Vacationing“. Arbeitnehmer:innen melden sich offiziell nicht als abwesend, arbeiten aber deutlich weniger oder gar nicht, während sie an einem anderen Ort entspannen. Laut aktuellen Umfragen machen rund 5 % der Deutschen bereits heimlich Urlaub – Tendenz steigend. Besonders in Zeiten von Homeoffice

Weiterlesen

Was tun bei Insolvenz des Arbeitgebers?

Wenn dein Unternehmen Insolvenz anmeldet, kann das für dich als Arbeitnehmer:in beunruhigend sein. Droht dir der Verlust deines Jobs? Bekommst du noch dein Gehalt? In dieser schwierigen Situation ist es wichtig, deine Rechte zu kennen und schnell zu handeln. Hier erfährst du kurz und knapp, wie du finanziell abgesichert bleibst und welche Ansprüche dir zustehen. Wir bei legalnerd erklären Jura

Weiterlesen