Wenn eine Anwältin oder ein Anwalt für Arbeitsrecht ins Spiel kommt, klingt das erstmal nach ernsten Konflikten und komplizierten Verfahren. Doch oft beginnt es ganz alltäglich: Eine plötzliche Kündigung ohne Vorwarnung, eine Abmahnung nach einem Missverständnis oder ein Arbeitsvertrag, der mehr Fragen als Antworten hinterlässt. Vielleicht kennst du jemanden, der bei Krankheit plötzlich weniger Gehalt bekommen hat. Oder du hast selbst erlebt, wie unfair Überstunden verteilt werden – ganz ohne Ausgleich. Die Realität in vielen Jobs sieht heute so aus: Mitarbeiter:innen fühlen sich machtlos, Arbeitgeber:innen setzen auf ihr vermeintliches Durchgriffsrecht. Doch so einfach ist es nicht. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, kann dir eine Anwältin oder ein Anwalt helfen, deine Rechte zu erkennen – und durchzusetzen. Erfahre alles dazu in diesem Artikel.
Wir bei legalnerd erklären Jura einfach und verständlich. Du willst mehr? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter, höre in unseren Podcast rein oder folge uns auf Instagram, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
Das Wichtigste in Kürze
✅ Eine Anwältin oder ein Anwalt für Arbeitsrecht unterstützt dich bei Kündigungen, Abmahnungen oder Problemen mit Lohn und Arbeitszeit. Auch wenn du dich unfair behandelt fühlst oder einfach nur deinen Arbeitsvertrag verstehen willst, ist eine rechtliche Beratung sinnvoll.
✅ Kündigungen musst du nie einfach hinnehmen. Du hast aber nur wenige Wochen Zeit, um dich dagegen zu wehren. Anwält:innen können prüfen, ob die Kündigung tatsächlich wirksam ist oder ob dir etwas zusteht.
✅ Auch eine Abmahnung ist kein Grund zur Panik, aber sie sollte ernst genommen werden. Häufig sind formale Fehler oder ungerechtfertigte Vorwürfe der Grund. Anwält:innen helfen, die Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen oder rechtlich dagegen vorzugehen.
✅ Bei Mobbing und Diskriminierung musst du nicht schweigen. Wer am Arbeitsplatz regelmäßig schikaniert, benachteiligt oder ausgegrenzt wird, kann sich (idealerweise möglichst früh) professionelle Hilfe holen. Auch um Fristen einzuhalten und rechtlich abgesichert zu handeln.
✅ Unfaire Arbeitsverträge enthalten oft Klauseln, die dich benachteiligen – z. B. bei Überstunden, Kündigungsfristen oder Wettbewerbsverboten. Anwält:innen können diese prüfen und dir sagen, ob sie gültig sind oder wie du dagegen vorgehen kannst.
Wie kann mir ein Anwalt für Arbeitsrecht helfen?
Ob du gerade eine Kündigung erhalten hast, dein Chef dir eine Abmahnung überreicht hat oder du plötzlich weniger Gehalt bekommst als vertraglich vereinbart: In all diesen Fällen solltest du dir rechtlichen Beistand holen. Eine Anwältin oder ein Anwalt für Arbeitsrecht ist genau die richtige Anlaufstelle, wenn es um Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen geht. Denn das deutsche Arbeitsrecht ist komplex – und auch wenn Unternehmen oft so tun, als hätten sie das letzte Wort, stimmt das nicht. Du hast Rechte. Und du kannst dich wehren.
Eine Anwältin oder ein Anwalt für Arbeitsrecht kennt nicht nur Paragrafen, sondern weiß auch aus Erfahrung, wie Gerichte im Einzelfall mit hoher Wahrscheinlichkeit entscheiden werden. Das ist besonders wichtig, wenn es schnell gehen muss, zum Beispiel bei einer Kündigung. Du hast in dem Fall nämlich nur 3 Wochen Zeit, um rechtlich gegen die Kündigung vorzugehen, und zwar mit einer sogenannten Kündigungsschutzklage nach § 4 KSchG. Läuft diese Frist ab, kannst du in der Regel nichts mehr machen, selbst wenn die Kündigung eindeutig rechtswidrig war.
Abgemahnt – und jetzt?
Nicht nur bei Kündigungen brauchst du möglicherweise Unterstützung. Auch bei Abmahnungen, Versetzungen, Überstunden oder wenn du ein schlechtes Arbeitszeugnis bekommst, kann eine Beratung sinnvoll sein. Fragst du dich, ob dein befristeter Vertrag rechtens ist? Oder bekommst du plötzlich weniger Lohn als vereinbart? Dann ist es Zeit, mit einer Fachanwältin oder einem Fachanwalt im Arbeitsrecht zu sprechen. Häufig passiert es, dass Arbeitgeber:innen sich nicht an gesetzliche Vorgaben halten – ob absichtlich oder aus Unwissenheit. Doch am Ende leidest du darunter.
Ein Beispiel: Du wirst regelmäßig länger als 8 Stunden am Tag eingesetzt, ohne dass dafür Ausgleich oder Bezahlung erfolgt. Das verstößt meist gegen das Arbeitszeitgesetz (§ 3 ArbZG). Viele Betroffene wissen das nicht oder glauben, sie müssten die Überstunden so hinnehmen. Eine Anwältin oder ein Anwalt für Arbeitsrecht kann dir helfen, deine gesetzlichen Ansprüche durchzusetzen, etwa auf Freizeitausgleich oder Bezahlung der Mehrarbeit.
Wenn Mobbing und Diskriminierung zum Arbeitsalltag gehören
Auch wer gemobbt, diskriminiert oder benachteiligt wird, sollte nicht lange zögern. Hier greift zum Beispiel das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (§ 1 AGG). Ob es um rassistische Bemerkungen, sexuelle Belästigung oder Benachteiligung wegen einer Behinderung geht – all das ist nicht erlaubt. Wenn du betroffen bist, kannst du dagegen juristisch vorgehen. Eine Anwältin oder ein Anwalt zeigt dir, welche Schritte sinnvoll sind und welche Beweise du brauchst.
Selbst wenn gerade gar kein akuter Konflikt mit dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin besteht: Unter Umständen lohnt sich auch eine Vorab-Beratung zu deinem Arbeitsvertrag. Manche Verträge enthalten Klauseln, die unzulässig sind – etwa zu Urlaub, Kündigungsfristen oder Probezeiten. Ein erfahrener Jurist erkennst solche Formulierungen und kann sie dir in einfacher Sprache erklären. So weißt du genau, worauf du dich einlässt.
Besonders hilfreich ist anwaltliche Unterstützung, wenn du rechtsschutzversichert bist. Dann übernimmt die Versicherung in vielen Fällen die Kosten für die Beratung und für ein mögliches Verfahren. Ob das bei dir zutrifft, kannst du direkt mit deiner Anwältin oder deinem Anwalt klären. Die meisten Kanzleien bieten an, kostenlos bei der Versicherung nachzufragen.
Erfahre mehr zur Frage: Was kostet ein Beratungsgespräch beim Anwalt?
Sobald du also unsicher bist, ob du dich gegen eine Entscheidung deines Arbeitgebers wehren solltest, kann der Gang zur Anwältin oder zum Anwalt für Arbeitsrecht eine gute Idee sein. Denn schon ein kurzes Gespräch kann dir Klarheit bringen und vielleicht sogar verhindern, dass du deine Rechte aus Unwissenheit verlierst.
Unsere Plattform dient der rechtlichen Aufklärung. Dies ersetzt jedoch keine Rechtsberatung durch Expert:innen, die wir gerne vermitteln. Mit dem Ausfüllen des Formulars willigst du in diese Datenverarbeitung ein. Deine Daten werden rechtskonform verarbeitet und können jederzeit auf Anfrage gelöscht werden. Mehr Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fazit
Eine Anwältin oder ein Anwalt für Arbeitsrecht ist eine ideale Anlaufstelle, wenn es um Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis geht. Ob bei Kündigungen, Abmahnungen, Arbeitsverträgen oder Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin – eine frühzeitige rechtliche Beratung kann helfen, finanzielle Einbußen zu vermeiden und rechtliche Nachteile abzuwenden. Dabei unterstützt die Fachanwältin oder der Fachanwalt nicht nur mit umfassender Expertise, sondern auch mit strategischem Verhandlungsgeschick, um individuelle Interessen effektiv durchzusetzen.