Kategorie: Erbrecht

Gesetzliche Erbfolge ohne Testament: Schaubild und Übersicht

Plötzlich stirbt ein geliebter Mensch. Ohne letzte Worte in Form eines Testaments. Zur Trauer kommt die Unsicherheit: Wer bekommt jetzt was? Genau in solchen Momenten greift die gesetzliche Erbfolge ohne Testament. Sie bestimmt klar, welche Verwandten oder Angehörige erben sollen. Doch viele Hinterbliebene sind überrascht, wie streng das Gesetz hier vorgeht. Weil es nicht immer den eigenen Vorstellungen entspricht, klären

Weiterlesen

Was bedeutet Vermächtnis? Einfach erklärt

Wer ein Testament schreibt, kann nicht nur Erb:innen einsetzen, sondern auch einzelne Dinge gezielt weitergeben, etwa ein Auto, Geld oder Schmuck. Diese besonderen Zuwendungen nennt man Vermächtnis. Es ist ein häufig genutztes Mittel, um konkrete Wünsche umzusetzen. Doch viele wissen nicht, was genau ein Vermächtnis ist – und wie es sich vom Erbe unterscheidet. Erfahre mehr zum Thema in diesem

Weiterlesen

Ist eine christliche Patientenverfügung rechtlich gültig?

Was passiert, wenn du plötzlich nicht mehr für dich selbst sprechen kannst? Ein schwerer Unfall, ein Schlaganfall oder eine schwere Krankheit – manchmal entscheidet das Leben in Sekunden. Gerade gläubige Menschen wollen in solchen Momenten sicherstellen, dass ihr Wille respektiert wird. Nicht nur medizinisch, sondern auch im Einklang mit dem eigenen Glauben. Die christliche Patientenverfügung verbindet medizinische Entscheidungen mit deiner

Weiterlesen

Testamentsvollstreckung einfach erklärt: Ablauf und Vorteile

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, bleibt oft mehr zurück als nur die Erinnerung – nämlich auch vieles, was geregelt werden muss: Schulden, Immobilien, Versicherungen, Erbstreitigkeiten. Gerade in schwierigen Familiensituationen passiert es schnell, dass die Erb:innen sich nicht einig sind oder überfordert fühlen. Genau hier setzt die Testamentsvollstreckung an: Sie sorgt dafür, dass der letzte Wille der verstorbenen Person fair, rechtssicher

Weiterlesen

Berliner Testament bei Hausbesitz: Das solltest du vorher wissen

Wenn ein Paar gemeinsam ein Eigenheim besitzt, denkt man bei der Schlüsselübergabe selten daran, was passiert, wenn einer plötzlich nicht mehr da ist. Doch genau dieser Moment kann zur großen Belastung werden – emotional und finanziell. Das Berliner Testament bei Hausbesitz bietet eine Möglichkeit, vorausschauend zu handeln. Es schützt die überlebende Person vor dem Verlust des gemeinsamen Zuhauses. Doch ohne

Weiterlesen

Schenkung an Kinder zu Lebzeiten: Das solltest du wissen

Schenkung zu Lebzeiten – allein der Begriff klingt nach Großzügigkeit, Vertrauen und dem Wunsch, jemandem zu helfen. Vielleicht hörst du gerade im Verwandten- oder Bekanntenkreis Sätze wie: „Meine Mutter will mir das Haus überschreiben, solange sie noch fit ist“ oder Unsere Großeltern haben meinem Bruder das Startkapital fürs eigene Unternehmen geschenkt.“ Solche Entscheidungen sind nicht nur emotional, sondern auch bedeutende

Weiterlesen

Sylter Testament: Das müssen Ehepaare wissen

Viele Paare treffen wichtige Entscheidungen für ihre Zukunft – allen voran: Wie soll das eigene Vermögen im Todesfall geregelt sein? Denken wir etwa an ein älteres Ehepaar, beide verwitwet und wiederverheiratet, das verhindern will, dass nach dem Tod eines Partners plötzlich die Kinder aus erster Ehe das Haus verkaufen wollen. Oder: Zwei Eltern, die sicherstellen wollen, dass der überlebende Partner

Weiterlesen

Was ist ein Erbvertrag? Einfach erklärt

Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, wie du sicherstellen kannst, dass dein Erbe wirklich in die richtigen Hände gelangt. Gerade bei Patchworkfamilien, unverheirateten Paaren oder komplizierten Vermögenssituationen kann ein Erbvertrag helfen, klare Regelungen zu schaffen und Streitigkeiten zu vermeiden. Im Erbvertrag wird genau festgelegt, wer was erbt – und das bietet jede Menge Rechtssicherheit. Doch was ist ein Erbvertrag?

Weiterlesen

Erbschaftssteuer berechnen: So geht’s!

Du erbst das Haus deiner Großeltern, in dem du deine Kindheit verbracht hast. Ein emotionaler Moment, aber auch eine finanzielle Herausforderung. Immer mehr Menschen in Deutschland erben – und dabei geht es oft um erhebliche Vermögenswerte, vor allem Immobilien.  Doch viele unterschätzen, wie hoch die Erbschaftssteuer in solchen Fällen ausfallen kann. Besonders durch die steigenden Immobilienpreise geraten viele Erb:innen unerwartet

Weiterlesen

Wann brauche ich einen Anwalt für Erbrecht?

Ein geliebter Mensch verstirbt. Und plötzlich stehst du vor vielen rechtlichen Fragen. Wer erbt was? Was passiert, wenn es kein Testament gibt? Der persönliche Verlust ist ohnehin belastend genug – da ist es verständlich, wenn man den Überblick über die rechtlichen Regelungen verliert.  Genau hier kommt ein Anwalt für Erbrecht ins Spiel. Er hilft dir, Klarheit zu schaffen, Streit zu

Weiterlesen