Anwalt für Ausländerrecht: Was du darüber wissen musst

Du hast endlich einen Job in Deutschland gefunden, doch dein Visumantrag wird abgelehnt. Oder du lebst schon seit Jahren hier, aber dein Antrag auf eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis wird nicht genehmigt. Viele Menschen in Deutschland stehen vor bürokratischen Hürden, wenn es um das Aufenthaltsrecht geht. Ein kleiner Fehler in den Unterlagen kann schwerwiegende Folgen haben – bis hin zur Ausweisung. Genau hier hilft eine Anwältin oder ein Anwalt für Ausländerrecht.

Mit Fachwissen und Erfahrung unterstützt sie oder er dich bei Anträgen, Widersprüchen und Gerichtsverfahren. Egal, ob es um eine Arbeitserlaubnis, eine Familienzusammenführung oder das Asylverfahren geht. Erfahre mehr in diesem Artikel!

Wir bei legalnerd erklären Jura einfach und verständlich. Du willst mehr? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter, höre in unseren Podcast rein oder folge uns auf Instagram, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!

Das Wichtigste in Kürze

✅ Ein Anwalt für Ausländerrecht hilft dir bei allen Fragen rund um Aufenthalt, Arbeitserlaubnis, Familiennachzug und Einbürgerung. Das deutsche Ausländerrecht ist kompliziert. Fehler können dazu führen, dass dein Antrag abgelehnt wird.
Kosten für eine anwaltliche Beratung: Eine Erstberatung kostet maximal 190 Euro zzgl. USt., wenn nach dem Gesetz abgerechnet wird. In vielen Fällen kannst du Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe beantragen.
Achte auf Erfahrung, Bewertungen und Sprachkenntnisse. Ein Fachanwalt für Migrationsrecht ist besonders qualifiziert und kennt sich mit aktuellen Gesetzesänderungen aus.

Wann brauche ich einen Anwalt für Ausländerrecht?

Das Ausländerrecht ist komplex und ändert sich regelmäßig. Viele Verfahren sind mit hohen Anforderungen verbunden, und ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass ein Antrag abgelehnt wird. Eine Anwältin oder ein Anwalt für Ausländerrecht hilft dir in vielen Situationen.

Aufenthaltserlaubnis und Visum

Wenn du nach Deutschland kommen möchtest, brauchst du in vielen Fällen ein Visum. Auch wenn du bereits hier bist, musst du eine Aufenthaltserlaubnis beantragen oder verlängern. Eine Anwältin oder ein Anwalt sorgt dafür, dass dein Antrag vollständig und korrekt ist, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.

Arbeitserlaubnis und Blaue Karte EU

Du möchtest in Deutschland arbeiten? Dann brauchst du eine Arbeitserlaubnis. Besonders für Nicht-EU-Bürger gibt es strenge Regeln. Eine Anwältin oder ein Anwalt für Ausländerrecht prüft, ob du Anspruch auf eine Arbeitserlaubnis oder die Blaue Karte EU hast und hilft dir beim Antrag.

Familienzusammenführung

Möchtest du deine Familie nach Deutschland holen? Dann musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, z. B. ein gesichertes Einkommen und ausreichend Wohnraum. Eine Anwältin oder Anwalt hilft dir, alle nötigen Dokumente zusammenzustellen und gegen eine Ablehnung vorzugehen.

Einbürgerung und Staatsangehörigkeit

Wenn du die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen möchtest, gibt es viele Voraussetzungen: z. B. eine bestimmte Aufenthaltsdauer, Sprachkenntnisse und ein Bekenntnis zur deutschen Verfassung. Eine Anwältin oder ein Anwalt kann prüfen, ob du alle Anforderungen erfüllst, und dich im Verfahren begleiten.

Asylverfahren und Abschiebungsschutz

Wenn du in Deutschland Asyl beantragen willst, kann ein Fehler im Antrag oder im Interview dazu führen, dass dein Antrag abgelehnt wird. Eine Anwältin oder ein Anwalt für Ausländerrecht kennt die Rechtslage und kann dich bestmöglich unterstützen – auch, wenn du eine Abschiebung verhindern willst.

Gerade im Ausländerrecht sind die Fristen oft sehr kurz. Sobald du eine Ablehnung erhältst oder merkst, dass es Probleme gibt, solltest du sofort handeln und rechtliche Unterstützung einholen.

Was kostet ein Anwalt für Ausländerrecht?

Die Kosten für eine Anwältin oder einen Anwalt für Ausländerrecht hängen von mehreren Faktoren ab. Wichtig zu wissen: Anwält:innen müssen sich in vielen Fällen an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) halten. Das bedeutet, dass die Gebühren gesetzlich festgelegt sind – zumindest für standardisierte Leistungen wie eine Erstberatung oder bestimmte Verfahren.

Kosten einer Erstberatung

Wenn du dir unsicher bist, ob du eine Anwältin oder einen Anwalt brauchst, kannst du eine Erstberatung in Anspruch nehmen. Die Kosten liegen laut RVG für Verbraucher:innen bei maximal 190 Euro zzgl. USt. Manche Anwält:innen bieten auch kostenlose Erstgespräche an – es lohnt sich also, vorher nachzufragen.

Gebühren nach RVG

In vielen Fällen richtet sich das Honorar nach dem Gegenstandswert deines Falls. Das heißt: Je komplexer die Angelegenheit, desto höher können die Gebühren ausfallen. Ein Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis ist oft günstiger als ein Gerichtsverfahren gegen eine Abschiebung. Das besprichst du am besten mit deiner Anwältin oder deinem Anwalt.

Individuelle Honorarvereinbarung

Manche Anwält.innen arbeiten nicht nach dem RVG, sondern verlangen eine Honorarvereinbarung oder einen bestimmten Stundensatz. Die Stundensätze liegen oft zwischen 150 und 300 Euro, je nach Erfahrung und Standort der Kanzlei.

Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel: Was kostet ein Beratungsgespräch beim Anwalt?

Möglichkeiten der Kostenübernahme

Falls du finanziell nicht in der Lage bist, die Anwaltskosten zu zahlen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

Beratungshilfe:
Wenn du nur eine Rechtsberatung brauchst, kannst du einen Beratungshilfeschein beim Amtsgericht beantragen. Dann kostet dich die Beratung nur 15 Euro.

Prozesskostenhilfe:
Falls du klagen musst, kannst du Prozesskostenhilfe beantragen. Dann übernimmt der Staat zunächst die Kosten für deine Anwältin oder deinen Anwalt.

Rechtsschutzversicherung:
Manche Versicherungen decken auch das Ausländerrecht ab. Schau in deine Versicherungspolice oder frage direkt telefonisch nach.

Egal, wie dein finanzieller Rahmen aussieht: Bevor du eine Anwältin oder einen Anwalt beauftragst, solltest du immer über die Kosten sprechen und klären, ob es Möglichkeiten zur Kostenübernahme gibt.

Wie finde ich einen Anwalt für Ausländerrecht?

Nicht jede Anwältin oder jeder Anwalt ist auf das Ausländerrecht spezialisiert. Da es sich um ein sehr komplexes Rechtsgebiet handelt, solltest du gezielt nach einer Kanzlei suchen, die Erfahrung in diesem Bereich hat. Doch worauf solltest du achten?

Fachanwaltstitel und Spezialisierung

Es gibt in Deutschland den Titel „Fachanwalt für Migrationsrecht“. Anwältinnen und Anwälte mit dieser Bezeichnung haben eine spezielle Ausbildung im Ausländerrecht absolviert und müssen regelmäßig Fortbildungen machen. Falls du einen besonders schwierigen Fall hast, ist ein Fachanwalt oder eine Fachanwältin oft die beste Wahl, kann aber auch mit höheren Kosten verbunden sein.

Praxistipp: Schaue dir an, wie lange eine Kanzlei schon im Ausländerrecht tätig ist. Eine erfahrene Anwältin oder ein Anwalt für Ausländerrecht weiß, wie die Behörden arbeiten und welche Argumente in deinem Fall am besten funktionieren. 

Bewertungen und Empfehlungen

Online-Bewertungen können dir einen ersten Eindruck verschaffen. Achte darauf, ob Mandant:innen positive Erfahrungen gemacht haben und ob die Kanzlei gut erreichbar ist. Noch besser sind persönliche Empfehlungen – falls du Leute kennst, die schon einmal eine Anwältin oder einen Anwalt für Ausländerrecht gebraucht haben, frag nach ihren Erfahrungen.

Sprachkenntnisse und kulturelles Verständnis

Gerade im Ausländerrecht ist es wichtig, dass du deine Situation genau erklären kannst. Falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist, kann eine Anwältin oder ein Anwalt mit passenden Sprachkenntnissen von Vorteil sein. Viele Kanzleien bieten Beratung in Englisch, Arabisch, Türkisch oder anderen Sprachen an.

Erreichbarkeit und Kommunikation

Ein guter Anwalt oder eine gute Anwältin sollte zuverlässig erreichbar sein. Lange Wartezeiten auf eine Antwort oder unklare Erklärungen können dir in einem dringenden Fall schaden. Kläre daher im ersten Gespräch, wie die Kommunikation abläuft – per E-Mail, telefonisch oder persönlich.

Fazit

Das Ausländerrecht in Deutschland ist kompliziert, aber du hast Rechte. Ob es um eine Aufenthaltserlaubnis, eine Arbeitserlaubnis oder den Familiennachzug geht – eine Anwältin oder ein Anwalt für Ausländerrecht kann dir helfen, Fehler zu vermeiden und deine Chancen zu verbessern. Besonders bei Ablehnungen solltest du schnell handeln, denn oft gibt es Fristen für Widersprüche oder Klagen.

Unsere Plattform dient der rechtlichen Aufklärung. Dies ersetzt jedoch keine Rechtsberatung durch Expert:innen, die wir gerne vermitteln. Mit dem Ausfüllen des Formulars willigst du in diese Datenverarbeitung ein. Deine Daten werden rechtskonform verarbeitet und können jederzeit auf Anfrage gelöscht werden. Mehr Infos in dazu unserer Datenschutzerklärung.

Bleibe auf dem Laufenden

Unser Podcast

legalnerd Podcast

Jetzt reinhören!

Deine Hosts Su und Ines sprechen regelmäßig über interessante Rechtsfragen.

Zum Podcast

Social Media

Du brauchst Rechtsrat?

Juristische Unterstützung

Schildere jetzt dein Anliegen und wir vermitteln dich zu spezialisierten Expert:innen, die dir weiterhelfen können.

Jetzt ausfüllen

Newsletter

Abonnieren

Erhalte relevante News, spannende Jobs und mehr wöchentlich & kostenlos in dein Postfach.

Anmelden

Aktuelles