Suche
Close this search box.

Steuerhinterziehung: Strafe, Selbstanzeige und Verjährung

Steuerhinterziehung ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Ob prominente Fälle wie der des ehemaligen Fußballmanagers Uli Hoeneß oder die Enthüllungen durch die „Panama Papers“ – die Liste der Fälle, in denen Menschen versucht haben, ihre steuerlichen Pflichten zu umgehen, ist lang. 

Die Folgen sind oft gravierend: hohe Geldstrafen, Gefängnisstrafen und nicht zuletzt ein enormer Imageschaden. Doch was genau zählt eigentlich als Steuerhinterziehung, und welche Strafen drohen? Wir klären auf.

Wenn du mehr über solche rechtlichen Angelegenheiten erfahren möchtest, abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter und folge uns auf Social Media, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Das Wichtigste in Kürze

Definition: Steuerhinterziehung liegt vor, wenn Steuern vorsätzlich durch falsche Angaben oder das Verschweigen von Tatsachen verkürzt werden. 
Strafmaß: Die Strafen reichen von Geldbußen bis zu Haftstrafen von bis zu 10 Jahren in schweren Fällen. Bereits der Versuch ist strafbar.
Verjährung: Die reguläre Verjährungsfrist für Steuerhinterziehung beträgt 5 Jahre, kann aber in schweren Fällen auf 10 Jahre verlängert und sogar unterbrochen werden. 
Selbstanzeige: Eine strafbefreiende Selbstanzeige ist nur wirksam, wenn sie vollständig und rechtzeitig erfolgt. Unvollständige Selbstanzeigen führen nicht zur Straffreiheit und können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Beihilfe zur Steuerhinterziehung: Auch die Unterstützung zur Steuerhinterziehung ist strafbar und kann mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
Unterstützung durch Anwält:innen: Ein rechtlicher Beistand kann bei der Verteidigung im Steuerstrafverfahren entscheidend sein, sei es bei der Abgabe einer Selbstanzeige, der Vertretung vor Gericht oder der Vermeidung strafrechtlicher Risiken.

Was ist Steuerhinterziehung?

Steuerhinterziehung ist ein Begriff, der in der Öffentlichkeit oft verwendet wird, aber nur wenige wissen genau, was dahintersteckt. Nach § 370 der Abgabenordnung (AO) begeht eine Person Steuerhinterziehung, wenn sie vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben gegenüber den Finanzbehörden macht oder steuerlich erhebliche Tatsachen verschweigt, um so Steuern zu sparen oder Steuervergünstigungen zu erhalten, auf die kein Anspruch besteht.

Im Gegensatz dazu steht die Steuerverkürzung, bei der Steuern zwar unrechtmäßig zu niedrig festgesetzt werden, aber keine bewusste Täuschung des Finanzamtes vorliegt. Ein häufiger Fall von Steuerhinterziehung ist das Verschweigen von Einkünften, etwa aus Kapitalerträgen oder aus dem Ausland. Auch das Manipulieren von Bilanzen oder die Nutzung von Scheinfirmen gehören zu den typischen Methoden.

Arten der Steuerhinterziehung

Nach § 370 Abs. 1 AO macht sich strafbar, wer

❌ den Finanzbehörden oder anderen Behörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht,

❌ die Finanzbehörden pflichtwidrig über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt oder

❌ pflichtwidrig die Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern unterlässt

und dadurch Steuern verkürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt.

Rechtlich betrachtet ist Steuerhinterziehung eine Straftat, die nicht nur das Vertrauen in unser Steuersystem untergräbt, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen für die Betroffenen haben kann. Der Gesetzgeber hat daher klare Regeln geschaffen, um solche Fälle zu ahnden. Bereits der Versuch einer Steuerhinterziehung ist strafbar.

Neben hohen Geldstrafen und Freiheitsstrafen droht auch die Rückforderung der hinterzogenen Steuern zuzüglich Zinsen. Steuerhinterziehung ist also kein Kavaliersdelikt, sondern eine ernsthafte Straftat, die erhebliche rechtliche Folgen nach sich ziehen kann.

Steuerhinterziehung: Welche Strafe droht?

Die Strafen für Steuerhinterziehung können je nach Schwere des Falls erheblich variieren. Grundsätzlich wird zwischen Geldstrafen und Freiheitsstrafen unterschieden. Dabei hängt das Strafmaß von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Höhe der hinterzogenen Steuern, der Art und Weise der Tatbegehung sowie von etwaigen Vorstrafen der beschuldigten Person.

Geldstrafe bei Steuerhinterziehung

Eine Geldstrafe ist die häufigste Sanktion bei Steuerhinterziehung. Sie wird in Tagessätzen bemessen, wobei die Anzahl der Tagessätze die Schwere der Tat widerspiegelt und deren Höhe sich nach dem Nettoeinkommen der beschuldigten Person richtet. 

Ein Tagessatz entspricht dabei in der Regel 1/30 des monatlichen Nettoeinkommens. Laut § 40 StGB kann die Zahl der Tagessätze bei Steuerhinterziehung zwischen 5 und 360 liegen. Bei besonders schweren Fällen sind auch höhere Geldstrafen möglich.

Die Bemessung der Geldstrafe orientiert sich an verschiedenen Kriterien: Dazu gehören:

  • die Höhe der hinterzogenen Steuern, 
  • das Maß der kriminellen Energie und 
  • die Dauer der Tat. 

Ein klassisches Beispiel ist die vorsätzliche Falschangabe von Einkünften, um die Steuerlast zu senken. Hier kann die Geldstrafe schnell in die Tausende Euro gehen, je nach der Höhe der nicht gezahlten Steuern.

Haftstrafe für Steuerhinterziehung

Bei Steuerhinterziehung kann auch eine Haftstrafe drohen, insbesondere bei hohen Beträgen oder wenn die Tat über einen längeren Zeitraum begangen wurde. Eine Haftstrafe bei Steuerhinterziehung kann gemäß § 370 Abs. 1 AO bis zu 5 Jahren betragen. In besonders schweren Fällen, beispielsweise wenn ein hoher Schaden entstanden ist oder die Tat systematisch über einen langen Zeitraum hinweg ausgeführt wurde, kann sich dies sogar auf bis zu 10 Jahren Haftstrafe erstrecken.

Ein Beispiel für einen schweren Fall ist die systematische Nutzung von Offshore-Konten zur Steuerhinterziehung über mehrere Jahre hinweg. In solchen Fällen wird eine Haftstrafe oft verhängt. 

Allerdings besteht bei weniger schwerwiegenden Fällen oder wenn der Täter geständig ist und sich kooperativ zeigt, die Möglichkeit, eine Bewährungsstrafe zu erhalten. Hierbei wird die Vollstreckung der Haftstrafe ausgesetzt, wenn die verurteilte Person sich in einer Bewährungszeit von in der Regel 2 bis 5 Jahren nichts zuschulden kommen lässt.

Du benötigst rechtliche Unterstützung? Wende dich für eine verbindliche Auskunft und Beratung direkt an spezialisierte Rechtsanwält:innen. Einige davon findest du in unserer Kanzleisuche.

Rückforderung der hinterzogenen Steuern und Zinsen

Neben den strafrechtlichen Konsequenzen hat eine Steuerhinterziehung auch finanzielle Folgen. Sobald eine Steuerhinterziehung aufgedeckt wird, fordert das Finanzamt die hinterzogenen Steuern vollständig nach. Diese Nachzahlung umfasst nicht nur den Betrag, der ursprünglich hätte gezahlt werden müssen, sondern wird zusätzlich mit Zinsen belegt.

Gemäß § 233a AO beträgt der Zinssatz für hinterzogene Steuern 0,5 % pro Monat, was einem effektiven Jahreszins von 6 % entspricht. Diese Zinsen fallen ab dem Zeitpunkt an, zu dem die Steuer ursprünglich hätte entrichtet werden müssen. Die Zinsen können also gerade bei langanhaltenden Steuerhinterziehungen beträchtliche Summen erreichen und die finanzielle Belastung erheblich erhöhen.

Die Rückforderung erfolgt in der Regel durch einen Nachforderungsbescheid des Finanzamts, der sofort vollstreckbar ist. Das bedeutet, dass der betroffene Steuerpflichtige die Summe umgehend begleichen muss. Sollte die Zahlung nicht erfolgen, kann das Finanzamt Zwangsmaßnahmen wie Kontopfändungen oder die Eintragung einer Zwangshypothek in die Wege leiten. 

Steuerhinterziehung und Verjährung: Wann verjährt Steuerhinterziehung?

Die Verjährung von Steuerhinterziehung wird in Deutschland oft missverstanden. Grundsätzlich unterliegt auch die Steuerhinterziehung der Verjährung, was bedeutet, dass nach Ablauf einer bestimmten Frist eine strafrechtliche Verfolgung nicht mehr möglich ist. Die Rückforderung verschwindet zwar nicht einfach, sie ist jedoch rechtlich nicht mehr durchsetzbar.

Die Verjährungsfrist beginnt in der Regel mit der Beendigung der Tat, also dem Zeitpunkt, zu dem die Steuerhinterziehung vollständig abgeschlossen ist. Allerdings gibt es unterschiedliche Fristen, die je nach Schwere der Tat variieren.

Für einfache Fälle der Steuerhinterziehung gilt gemäß § 78 StGB eine Verjährungsfrist von 5 Jahren. Das bedeutet, dass eine strafrechtliche Verfolgung innerhalb dieser Zeit eingeleitet werden muss. 

Wird die Steuerhinterziehung jedoch als besonders schwerer Fall eingestuft, beispielsweise wenn ein sehr hoher Steuerbetrag hinterzogen wurde, verlängert sich die Verjährungsfrist auf 10 Jahre. Diese Fristverlängerung ist in § 376 AO geregelt und betrifft insbesondere Fälle, in denen systematisch und über einen langen Zeitraum hinweg Steuern hinterzogen wurden.

Unterbrechung und Verlängerung der Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung

Die Verjährungsfrist kann durch bestimmte Maßnahmen unterbrochen werden. Sobald das Finanzamt oder die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wieder aufnimmt, beginnt die Verjährungsfrist von neuem zu laufen. 

Dies kann durch Durchsuchungen, Beschlagnahmen oder die Eröffnung eines Strafverfahrens geschehen. Diese Unterbrechung führt dazu, dass Beschuldigte auch noch Jahre nach der eigentlichen Tat mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen müssen.

Ein weiterer Punkt ist die sogenannte Verfolgungsverjährung, die sich auf die Frage bezieht, wie lange der Staat das Recht hat, eine Straftat zu ahnden. In schweren Fällen kann sich diese Verjährung auf bis zu 10 Jahre erstrecken, was bedeutet, dass eine Steuerhinterziehung noch lange nach der eigentlichen Tat aufgedeckt und verfolgt werden kann. 

Dies zeigt, dass eine Steuerhinterziehung keineswegs ein Vergehen ist, das nach kurzer Zeit in Vergessenheit gerät, sondern eine langfristige Konsequenz für die Betroffenen darstellt.

Wann verjährt Steuerhinterziehung?

📆 Reguläre Verjährungsfrist: 5 Jahre
🚨 Besonders schwerer Fall: 10 Jahre
🚀 Beginn der Verjährungsfrist: Ab dem Zeitpunkt, an dem die Steuerhinterziehung abgeschlossen ist.
Unterbrechung der Verjährung: Durch Ermittlungshandlungen wie Durchsuchungen oder Beschlagnahmen kann die Verjährungsfrist unterbrochen und neu gestartet werden.

Beispiele für Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung kann in vielen Formen auftreten. Hier sind einige typische Beispiele, die verdeutlichen, wie vielfältig Steuerhinterziehung sein kann.

Ein typisches Beispiel für Steuerhinterziehung ist das Manipulieren oder “Verschönern” von Firmenbilanzen. Unternehmer:innen und Selbstständige deklarieren oft private Ausgaben als geschäftliche Ausgaben, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Dies kann von der Absetzung privater Fahrzeuge oder Reisen über die Firma bis hin zur Fälschung von Rechnungen reichen. Solche Vorgehensweisen sind in Deutschland weit verbreitet, aber hochriskant, da sie bei einer Betriebsprüfung leicht aufgedeckt werden können.

Auch im Bereich der Schwarzarbeit gibt es viele Fälle von Steuerhinterziehung. Dies betrifft oft kleine Handwerksbetriebe oder Dienstleister:innen, die Arbeiten ohne Rechnung anbieten. Die Bezahlung erfolgt bar, ohne dass Steuern oder Sozialabgaben abgeführt werden. Dies führt nicht nur zu einem erheblichen Steuerausfall, sondern kann auch für die Arbeitnehmer:innen schwerwiegende Folgen haben, da sie keine sozialen Absicherungen wie Renten- oder Krankenversicherungsansprüche erwerben.

Ein besonderes Beispiel ist die sogenannte Umsatzsteuerkarussellbetrug, bei dem Waren mehrfach grenzüberschreitend verkauft werden, um unrechtmäßig Vorsteuererstattungen zu erhalten. Dabei handelt es sich um ein sehr komplexes System, das in der Regel nur durch internationale Zusammenarbeit der Steuerbehörden aufgedeckt werden kann. Die finanziellen Schäden, die durch solche Betrugsmaschen entstehen, sind enorm und belaufen sich oft auf mehrere Millionen Euro.

Prominenter Fall

Der ehemalige Fußballmanager Uli Hoeneß hielt jahrelang Millionenbeträge auf Schweizer Konten verborgen und versteuerte die dort erzielten Kapitalerträge nicht in Deutschland. Dieser Fall sorgte bundesweit für Schlagzeilen und führte zu einer Verurteilung: eine Haftstrafe und eine Rückzahlung im zweistelligen Millionenbetrag.

Steuerhinterziehung melden beim Finanzamt

Du hast mitbekommen, wie jemand Steuern hinterzieht und möchtest das dem Finanzamt mitteilen? In Deutschland besteht die Möglichkeit, vermutete Steuerhinterziehung dem Finanzamt zu melden. Diese Meldungen können anonym oder unter Angabe der eigenen Identität erfolgen. Das Finanzamt ist verpflichtet, allen Hinweisen nachzugehen und entsprechende Ermittlungen einzuleiten.

Einen Verdacht auf Steuerhinterziehung kannst du zum Beispiel dann melden, wenn du beobachtest, dass eine Person wiederholt hohe Einnahmen erzielt, diese aber nicht versteuert. Oder wenn dir auffällt, dass Einkünfte aus Mieteinnahmen oder Kapitalerträgen nicht deklariert werden. 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Finanzamt zu informieren: telefonisch, schriftlich oder online über spezielle Meldeportale. Besonders wichtig ist dabei, so viele detaillierte Informationen wie möglich zu liefern, damit das Finanzamt die Angaben überprüfen kann.

Gibt es eine Belohnung, wenn ich Steuerhinterziehung melde?

Tatsächlich gibt es in bestimmten Fällen eine finanzielle Entschädigung für Hinweisgeber:innen (sogenannte Whistleblower). Diese Belohnung wird jedoch nicht automatisch gewährt, sondern hängt von mehreren Faktoren ab. Beispielsweise muss der Hinweis erheblich zur Aufdeckung der Steuerhinterziehung beitragen und eine beträchtliche Summe an Steuernachzahlungen zur Folge haben.

Die Höhe der Belohnung kann variieren und ist in den Richtlinien des Bundesfinanzministeriums geregelt. Im Allgemeinen wird ein Prozentsatz der nachgeforderten Steuern als Belohnung gezahlt, wobei es keine festen Vorgaben gibt und die Entscheidung im Ermessen des zuständigen Finanzamts liegt. Klartext: Die Zahlung einer Belohnung fällt von Fall zu Fall unterschiedlich aus und kann auch von der Schwere des Vergehens abhängen.

Steuerhinterziehung: Wo melden oder anzeigen?

📞 Telefonisch: Über die zentrale Hotline der Finanzämter in den jeweiligen Bundesländern.
📑 Schriftlich: Direkte Meldung an das zuständige Finanzamt per Post.
🌐 Online: Über spezielle Online-Portale der Finanzbehörden, die anonyme Hinweise ermöglichen.

Sobald ein Verdacht auf Steuerhinterziehung gemeldet wird, prüft das Finanzamt die Angaben und leitet gegebenenfalls ein Steuerstrafverfahren ein. Dabei wird die betroffene Person zunächst aufgefordert, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. In vielen Fällen erfolgen auch Durchsuchungen und Beschlagnahmungen, um Beweise zu sichern. Die Finanzbehörden arbeiten in solchen Fällen eng mit der Staatsanwaltschaft zusammen, um den Sachverhalt vollständig aufzuklären.

Das Finanzamt geht dabei in der Regel allen Hinweisen, auch anonymen, sorgfältig nach. Allerdings ist es entscheidend, dass die gemachten Angaben wahrheitsgetreu und belegbar sind. Falschbeschuldigungen und irreführende Angaben können nicht nur die Arbeit der Behörden unnötig belasten, sondern unter Umständen auch rechtliche Konsequenzen für dich als Hinweisgeber:in nach sich ziehen, insbesondere wenn sich die Anzeige als böswillig oder falsch herausstellt.

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung

Eine der wenigen Möglichkeiten, den strafrechtlichen Folgen einer Steuerhinterziehung zu entgehen, ist die Selbstanzeige. Diese Option ist in § 371 AO geregelt und bietet Beschuldigten die Chance, straffrei zu bleiben, wenn sie ihre Steuerhinterziehung eigenständig und vollständig offenlegen

Allerdings sind an die strafbefreiende Wirkung einer Selbstanzeige strenge Voraussetzungen geknüpft und der Prozess birgt einige Risiken. Deshalb solltest du dich, wenn dir eine Straftat vorgeworfen wird, schnellstmöglich an spezialisierte Anwält:innen wenden. Einige davon findest du in unserer Kanzleisuche.

Um eine wirksame Selbstanzeige zu erstatten, muss die steuerpflichtige Person alle hinterzogenen Steuern vollständig und umfassend offenlegen. Das bedeutet, dass du alle unrichtigen oder unvollständigen Angaben gegenüber dem Finanzamt nachträglich korrigieren musst. Dazu gehört auch die Offenlegung sämtlicher Einkünfte, die bisher nicht versteuert wurden. Wichtig ist, dass die Selbstanzeige alle betroffenen Steuerarten und Zeiträume umfasst, denn nur eine vollständige Offenlegung führt zur Straffreiheit.

Ein zentraler Punkt bei der Selbstanzeige ist der Zeitpunkt. Die Anzeige muss erfolgen, bevor die Steuerhinterziehung von den Behörden entdeckt oder Ermittlungen eingeleitet werden. Sobald das Finanzamt oder die Staatsanwaltschaft bereits Ermittlungen aufgenommen hat, ist eine strafbefreiende Selbstanzeige nicht mehr möglich.

Trotz der Aussicht auf Straffreiheit birgt die Selbstanzeige einige Risiken. Eine unvollständige oder fehlerhafte Selbstanzeige kann dazu führen, dass die Straffreiheit nicht gewährt wird. In solchen Fällen droht dir trotz der Selbstanzeige eine Strafverfolgung. Aus diesem Grund ist es dringend zu empfehlen, die Selbstanzeige in enger Abstimmung mit erfahrenen Anwält:innen oder Steuerberater:innen vorzubereiten und einzureichen. 

Beachte auch die finanzielle Belastung, die durch eine Selbstanzeige entstehen kann. Du musst nicht nur die hinterzogenen Steuern nachzahlen, sondern auch die oben erwähnten Zinsen in Höhe von 6 % pro Jahr leisten. Dies kann, insbesondere bei hohen Beträgen und langen Zeiträumen, zu erheblichen finanziellen Forderungen führen.

Gibt es eine Beihilfe zur Steuerhinterziehung?

Ja, Beihilfe zur Steuerhinterziehung ist strafbar und wird gemäß § 27 StGB geahndet. Eine Person, die einem anderen bewusst und vorsätzlich dabei hilft, Steuern zu hinterziehen, macht sich möglicherweise der Beihilfe strafbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Unterstützung durch direkte Handlung oder durch unterlassene Pflichten erfolgt. 

Wer anderen bei einer Straftat hilft, muss also selbst mit einer Strafe rechnen. Das Strafmaß für die Beihilfe richtet sich nach der Strafe für die Haupttat, also die Steuerhinterziehung selbst, wobei die Strafe für den Gehilfen oder die Gehilfin in der Regel milder ausfällt.

Beihilfe zur Steuerhinterziehung kann in vielen Formen erfolgen:

  • Der Steuerberater oder Buchhalter, der wissentlich falsche Angaben in der Steuererklärung seines Mandanten macht.
  • Freunde oder Verwandte, die bei der Verschleierung von Vermögenswerten oder Einkünften helfen, 
  • Selbst das Zurverfügungstellen eines Kontos im Ausland, um Gelder vor dem Finanzamt zu verstecken, kann als Beihilfe gewertet werden.

In der Rechtsprechung werden Fälle von Beihilfe zur Steuerhinterziehung differenziert behandelt. Das Gericht berücksichtigt dabei unter anderem

  • das Ausmaß der Unterstützung, 
  • die Kenntnis des Gehilfen oder der Gehilfin von der Haupttat und 
  • die Eigeninitiative der eigentlich beschuldigten Person. 

So kann jemand, der lediglich geringfügige Unterstützung geleistet hat und sich nur am Rande beteiligt hat, mit einer milderen Strafe rechnen als jemand, der aktiv und umfassend zur Steuerhinterziehung beigetragen hat.

Der Strafrahmen für Beihilfe zur Steuerhinterziehung sieht in der Regel eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren vor. In besonders schweren Fällen, etwa wenn die Beihilfe zu einer umfangreichen und systematischen Steuerhinterziehung geleistet wurde, kann die Strafe auch höher ausfallen. In jedem Fall ist die Beihilfe eine ernsthafte Straftat, die schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben kann.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!

Wusstest du, dass fehlendes Wissen oder Leichtfertigkeit keine ausreichende Verteidigung gegen den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung sind? 

Wer sich nicht sicher ist, ob eine Handlung als Beihilfe zur Steuerhinterziehung gewertet werden könnte, sollte unbedingt rechtlichen Rat einholen, bevor er tätig wird. Anwält:innen und Steuerberater:innen können dir dabei helfen, potenzielle Risiken zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

So unterstützt ein Anwalt bei Steuerhinterziehung

Die Unterstützung eines Anwalts oder einer Anwältin bei Steuerhinterziehung ist in vielen Fällen sinnvoll und ratsam. Anwält:innen können dir nicht nur helfen, die rechtlichen Risiken zu minimieren, sondern auch eine wirksame Verteidigungsstrategie entwickeln. Besonders in komplexen Fällen, bei denen hohe Beträge im Spiel sind oder die Gefahr einer Freiheitsstrafe besteht, ist die anwaltliche Beratung von großer Bedeutung.

Eine Anwältin oder ein Anwalt für Steuerstrafrecht beginnt in der Regel damit, eine umfassende Bestandsaufnahme des Falls durchzuführen. Sie oder er analysiert die vorliegenden Beweise, prüft die erhobenen Vorwürfe und bewertet die Erfolgsaussichten einer Verteidigung. 

Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, ob die Möglichkeit einer Selbstanzeige besteht und ob diese zum aktuellen Zeitpunkt noch sinnvoll und wirksam ist. Deine Anwältin oder dein Anwalt wird gemeinsam mit dir entscheiden, ob eine Selbstanzeige erstattet werden sollte und wie diese am besten formuliert wird, um die Straffreiheit zu erreichen.

Sollte es zu einem Ermittlungsverfahren kommen, übernimmt dein rechtlicher Beistand die Kommunikation mit den Behörden und vertritt dich in allen Verfahrensstadien. Dies umfasst: 

  • die Teilnahme an Vernehmungen, 
  • die Abgabe von Erklärungen gegenüber dem Finanzamt oder der Staatsanwaltschaft sowie 
  • die Verteidigung vor Gericht.

Erfahrene und spezialisierte Anwält:innen können unter Umständen erreichen, dass die Strafe milder ausfällt oder dass es sogar zu einer Einstellung des Verfahrens kommt.

Darüber hinaus ist oft auch eine präventive Beratung eine wichtige Investition in deine berufliche Zukunft. Ziel ist es, von vornherein strafrechtliche Risiken zu vermeiden. So können Steuerberatungen dich bei der ordnungsgemäßen Erstellung von Steuererklärungen unterstützen, auf potentielle Fehler hinweisen und helfen, unklare steuerliche Sachverhalte zu klären. Das ist auch im Falle einer Betriebsprüfung oder bei drohenden Nachforderungen wichtig.

Die Kosten für die anwaltliche oder steuerliche Unterstützung können je nach Aufwand und Komplexität des Falles variieren, sind aber oft sinnvoll investiertes Geld, wenn dadurch eine Freiheitsstrafe oder hohe Geldstrafen vermieden werden können. 

Fazit

Steuerhinterziehung ist eine schwerwiegende Straftat, die in Deutschland konsequent verfolgt wird. Unabhängig davon, ob es sich um prominente Fälle oder alltägliche Vergehen handelt, die Strafen können gravierend sein und reichen von hohen Geldstrafen bis hin zu mehrjährigen Haftstrafen. 

Die Möglichkeit einer Selbstanzeige bietet Beschuldigten zwar die Chance, straffrei zu bleiben, doch dieser Weg ist mit zahlreichen Risiken verbunden und erfordert eine sorgfältige und vollständige Offenlegung aller Tatsachen. Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt oder eine erfahrene Anwältin ist in Fällen von Steuerhinterziehung ratsam, um die rechtlichen Konsequenzen zu minimieren und eine effektive Verteidigung zu gewährleisten.

Bleibe auf dem Laufenden

Unser Podcast

legalnerd Podcast

Jetzt reinhören!

Deine Hosts Su und Ines sprechen regelmäßig über interessante Rechtsfragen.

Zum Podcast

Social Media

Newsletter

Abonnieren

Erhalte relevante News, spannende Jobs und mehr wöchentlich & kostenlos in dein Postfach.

Anmelden

Aktuelles

Suche
Close this search box.

Datenschutz-Einstellungen