Zukunft Kanzlei: Wie KI dir als Berufseinsteiger:in mehr Persönlichkeit ermöglicht

Du kommst neu in eine Kanzlei, willst zeigen, was du kannst – aber du fragst dich, wie viel du von dir persönlich zeigen darfst. Dann hörst du, dass KI künftig einen Großteil der Arbeit übernehmen könnte. Und plötzlich stehst du zwischen dem Wunsch, dazuzugehören, und der Angst, ersetzbar zu sein.

Genau dieses Gefühl teilen viele Berufseinsteiger:innen. Die Einführung von KI sorgt für Unsicherheit – besonders bei denen, die gerade erst loslegen. Was bedeutet das alles für dich? Für deine Rolle, deine Entwicklung, deine Zukunft in diesem Beruf?

Laut dem Future Ready Lawyer Report 2024 von Wolters Kluwer rechnen 60 % der Kanzleien damit, dass die klassische abrechenbare Stunde an Bedeutung verliert. Gleichzeitig steigt die Erwartung an Flexibilität, Effizienz – und Persönlichkeit.

Doch genau hier liegt deine Chance. Du startest in eine juristische Arbeitswelt im Wandel. Wer von Anfang an mitdenkt, wie Menschlichkeit, Kommunikation und Haltung mit Technik zusammenspielen, wird sichtbar, gefragt – und zukunftssicher.

In diesem Gastartikel verrät Rechtsanwältin und Kommunikationsexpertin Claudia Philipp, worauf es dabei ankommt.

Das Wichtigste in Kürze

✅ KI nimmt dir Routinearbeit ab und schafft Raum für deine persönliche Entwicklung.
✅ Moderne Kanzleien setzen KI ein, um Feedback, Onboarding und Teamkultur zu verbessern.
✅ Du kannst die gewonnene Zeit nutzen, um deine Stärken zu entdecken und dich gezielt zu positionieren.
✅ Innere Glaubenssätze wie „Ich darf keine Fehler machen“ können dich unbewusst blockieren.
✅ Persönlichkeitsentwicklung stärkt deine Klarheit, Kommunikation und berufliche Gesundheit.

KI kann mehr als Zeit sparen – sie kann dir Raum für Entwicklung geben

Wenn KI dir Aufgaben wie Recherche, Fristen oder Dokumentation abnimmt, bekommst du etwas, das in Kanzleien oft zu kurz kommt: Zeit für dich selbst.

🧠 Zeit, um deine Stärken zu erkennen.
💬 Zeit, um echte Kommunikation zu lernen.
🎯 Zeit, um dich bewusst als Persönlichkeit zu positionieren – nicht erst „später mal“, sondern von Anfang an.

Moderne Kanzleien setzen KI bereits so ein, dass du davon profitierst:

  • Besseres Feedback: KI-Tools helfen, strukturierte, wertschätzende Rückmeldungen zu geben – eine wichtige Orientierung gerade am Berufsanfang.
  • Persönlicheres Onboarding: KI-gestützte Begrüßungsprozesse holen dich fachlich und menschlich ab – damit du dich schneller zugehörig fühlst.
  • Frühzeitige Unterstützung: KI kann Spannungen im Team sichtbar machen – damit du dich nicht zwischen den Fronten wiederfindest, sondern Teil einer offenen Kommunikation wirst.

All das bringt nur etwas, wenn du diesen Raum bewusst für dich nutzt.

Wie du dein Fundament als Jurist:in jetzt stärken kannst

Viele junge Jurist:innen tragen – oft unbewusst – innere Sätze in sich, die sie zurückhalten. In meiner Arbeit mit Jurist:innen nenne ich das die „Anwaltsbox“:

  • Ich darf keine Fehler machen.
  • Ich bin erst wertvoll, wenn ich alles weiß.
  • Ich muss funktionieren. Immer.
  • Ich darf keine Schwäche zeigen.

Diese Glaubenssätze wirken stark, aber sie blockieren deine Entwicklung. Und sie lassen sich verändern.

Vielleicht denkst du jetzt: „Dafür habe ich gerade keine Zeit – ich muss erstmal fachlich glänzen.“ Verständlich. Aber deine Persönlichkeit ist keine Nebensache. Sie entscheidet oft darüber, wie du wahrgenommen wirst, wie du geführt wirst – und wie wohl du dich langfristig fühlst. Gerade deshalb lohnt sich der Blick nach innen.

5 Schritte für deine persönliche Entwicklung im Kanzleialltag

1. Reflektiere deine Gefühle – statt sie wegzuschieben
Unsicherheit gehört zum Berufseinstieg. Sie ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausgangspunkt für Wachstum.

2. Sprich aus, was du brauchst
Nur wer seine Bedürfnisse kennt und kommuniziert, wird gehört – auch in hierarchischen Strukturen.

3. Übe ehrliche Kommunikation
Es ist okay, zu sagen: „Ich habe mich da unsicher gefühlt.“ Das zeigt Reife – nicht Unerfahrenheit.

4. Entwickle dich bewusst weiter
Frag dich regelmäßig: Was macht mir Freude? Wo will ich wachsen? Was brauche ich dafür?

5. Zeig dich als Mensch – nicht nur als Rolle
Deine Persönlichkeit ist kein Hindernis. Sie ist dein Kapital.

Fazit: Persönlichkeit ist dein Wettbewerbsvorteil

Die Kanzlei der Zukunft ist nicht nur digital – sie ist persönlich. Menschlich. Bewusst.

Wenn du heute beginnst, dich als Persönlichkeit im Beruf sichtbar zu machen, gestaltest du aktiv deine Zukunft. Nutze die durch KI gewonnene Zeit, um deine innere Haltung zu stärken, deine Kommunikation zu schärfen und dich selbstbewusst in der Kanzlei zu zeigen.

Du musst diesen Weg nicht allein gehen. In meinem Coaching begleite ich junge Jurist:innen dabei, ihre Haltung zu stärken, Blockaden zu erkennen und sich mit Klarheit und Selbstvertrauen im Beruf zu positionieren – fachlich und menschlich.

Denn genau das macht den Unterschied.

Die Kanzlei der Zukunft beginnt mit dir.

„Gefühle im Job? Dafür bin ich nicht ausgebildet.“
Aber genau die machen dich künftig unersetzlich.

In vielen Kanzleien gilt noch: funktionieren, glänzen, bloß keine Schwäche zeigen.
Und dann kommt KI – schneller, strukturierter, sachlicher als jeder Mensch.
Da fragen sich viele Berufseinsteiger:innen:

Was bleibt von mir übrig?

💡 Die Antwort: Deine Haltung. Deine Empathie. Deine Persönlichkeit.

Was im Jurastudium kaum vorkam, wird im Arbeitsalltag plötzlich entscheidend:
→ Wie gehst du mit Unsicherheit um?
→ Wie sprichst du, wenn es unbequem wird?
→ Wie klar bist du in deiner Kommunikation?

Doch so einfach ist das nicht.
Denn viele tragen – oft unbewusst – die „Anwaltsbox“ in sich:
📦 Ich darf keine Fehler machen.
📦 Ich muss alles wissen.
📦 Ich darf keine Schwäche zeigen.

Diese inneren Glaubenssätze blockieren genau das, was dich als Mensch ausmacht.

Und hier kommt die gute Nachricht:
KI kann dich nicht ersetzen – aber sie kann dich entlasten.
🧠 Sie schafft Raum für persönliche Entwicklung.
💬 Sie fördert ehrlicheres Feedback.
🧭 Sie hilft, Spannungen früh zu erkennen und empathischer zu handeln.

Wer also denkt, Gefühle gehören nicht in die Kanzlei, übersieht:
Sie sind dein Wettbewerbsvorteil.

👉 Ich begleite Jurist:innen dabei, die Anwaltsbox zu erkennen – und sich mutig, klar und menschlich im Berufsalltag zu zeigen.

Bleibe auf dem Laufenden