Kategorie: Rechtswissen

Mieterhöhung: Was tun als langjähriger Mieter?

In vielen Städten steigen die Mieten Jahr für Jahr. Für langjährige Mieter:innen ist das oft ein Schock: Jahrzehntelang im selben Zuhause gelebt, die Nachbarschaft mit aufgebaut und plötzlich soll man deutlich mehr Miete zahlen? Die Mieterhöhung langjähriger Mieter ist zurecht ein viel gesuchtes Thema im Internet. Gerade ältere Menschen oder Familien mit festem Wohnumfeld fühlen sich dadurch verunsichert. Sie fragen

Weiterlesen

Lohn einklagen nach Kündigung: Deine Rechte einfach erklärt

Du hast Monate lang hart gearbeitet, doch kurz nach der Kündigung bleibt dein Gehalt aus. Die Miete, Rechnungen und Einkäufe warten nicht – und du stehst ohne Lohn da. Viele Betroffene fragen sich in dieser Situation: Kann ich den Lohn einklagen nach Kündigung? Und wie funktioniert das überhaupt? Die Unsicherheit ist groß, die Not aber auch. Erfahre deshalb mehr in

Weiterlesen

Gesetzliche Erbfolge ohne Testament: Schaubild und Übersicht

Plötzlich stirbt ein geliebter Mensch. Ohne letzte Worte in Form eines Testaments. Zur Trauer kommt die Unsicherheit: Wer bekommt jetzt was? Genau in solchen Momenten greift die gesetzliche Erbfolge ohne Testament. Sie bestimmt klar, welche Verwandten oder Angehörige erben sollen. Doch viele Hinterbliebene sind überrascht, wie streng das Gesetz hier vorgeht. Weil es nicht immer den eigenen Vorstellungen entspricht, klären

Weiterlesen

Elektronische Patientenakte: Nachteile und Chancen im Überblick

Deine komplette Krankengeschichte – von verschriebenen Medikamenten über Diagnosen bis hin zu Arztberichten – liegt digital an einem Ort. Genau das verspricht die elektronische Patientenakte. Nachteile zeigen sich aber vor allem dann, wenn etwas schiefgeht. Immer mehr Menschen sind unsicher, ob ihre Krankenkassen oder Ärzt:innen nicht zu viel Einblick in ihr persönliches Leben bekommen. Für manche ist die ePA ein

Weiterlesen

Fehldiagnose: Deine Rechte als Patient

Du gehst mit starken Schmerzen in die Notaufnahme, doch die Ärztin oder der Arzt tippt auf eine harmlose Magenverstimmung. Später stellt sich heraus: Es war ein Herzinfarkt. Solche Situationen passieren häufiger, als man denkt. Eine Fehldiagnose bedeutet nicht nur falsche Behandlung, sondern auch Angst, Schmerzen und im schlimmsten Fall lebenslange Folgen. Erfahre mehr über die Rechtslage und deine Rechte in

Weiterlesen

Gewerblicher Mietvertrag: Alles, was du wissen musst

Ein Café mietet eine Ladenfläche, eine Ärztin eröffnet ihre Praxis in einer Gewerbeimmobilie oder ein Start-up zieht in ein Büro: In all diesen Fällen brauchst du einen gewerblichen Mietvertrag. Anders als bei Wohnungen gelten hier keine starren Schutzregeln. Vieles ist Verhandlungssache. Genau deshalb lohnt es sich, die Inhalte und Fallstricke zu kennen, bevor du unterschreibst. Erfahre mehr in diese Artikel.

Weiterlesen

Unfall mit Mietwagen: Wer zahlt den Schaden?

Ein Moment der Unachtsamkeit, ein rutschiger Straßenbelag oder ein anderer Fahrer, der plötzlich bremst – schon ist es passiert: ein Unfall mit Mietwagen. Gerade wenn du im Urlaub oder auf Geschäftsreise unterwegs bist, ist die Verunsicherung groß. Wer zahlt den Schaden? Was musst du sofort tun? Und wie gehst du mit der Mietwagenfirma um, ohne in teure Fallen zu tappen?

Weiterlesen

In der Probezeit Urlaub nehmen: Das musst du wissen

Du hast gerade erst in deinem neuen Job angefangen und bist voller Motivation. Doch schon bald kommt die Frage auf: Darf man in der Probezeit Urlaub nehmen? Viele sind unsicher, ob freie Tage überhaupt erlaubt sind oder ob es besser ist, mit dem Urlaub zu warten. Die gute Nachricht: Auch in der Probezeit ist Urlaub ein Recht, das im Gesetz

Weiterlesen

Alkohol am Steuer: Diese Strafe droht

Ein Glas Wein beim Abendessen, danach ins Auto und dann die Polizei am Straßenrand? Immer wieder landen solche Fälle in den Nachrichten. Alkohol am Steuer bedeutet nicht nur eine harte Strafe wie Geldbuße oder Führerscheinentzug, sondern kann auch das Leben komplett verändern, wenn es zu einem Unfall kommt. Besonders junge Fahrer:innen sind gefährdet, da für sie die Null-Promille-Grenze gilt. Erfahre

Weiterlesen

Darf der Arbeitgeber bei Krankheit Lohn einbehalten?

Ein grippaler Infekt, eine schwere Migräne oder ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit – wer krank ist, kann oft nicht zur Arbeit erscheinen. Doch was passiert, wenn der Chef oder die Chefin plötzlich den Lohn nicht mehr zahlt? Viele fragen sich in solchen Fällen: Darf der Arbeitgeber bei Krankheit den Lohn einbehalten oder ist das gar nicht erlaubt? Erfahre

Weiterlesen